Vom 17. bis 19. November fand das Weltcup Finale der Skydive World Cup Series in Dubai statt. Gernot Alic holte als erster Österreicher den Gesamtsieg in der Masters Wertung und belegte in der allgemeinen Klasse den 7. Rang.
Mit den Plätzen 5 in Rijeka/Kroatien, 2 in Lesce Bled/Slowenien, 4 in Klatovy/Tschechien, 5 in Belluno/ Italien, und 2 in Thalgau/Österreich konnte Gernot Alic mit 305 Punkten von seinem schärfsten Konkurrenten Guiseppe Tresoldi aus Italien nicht mehr von der Spitze verdrängt werden, der mit 275 den 2. Rang belegte. Dritter wurde Tamàs Bánszki aus Ungarn mit 259 Punkten.
Alle Ergebnisse sind unter folgendem Link abrufbar: swcs.airshots.at
Derzeit finden noch die Dubai International Parachuting Championships vom 20. bis 28. November statt. Die Semifinal- und Finalsprünge finden am Sonntag statt und Gernot Alic hat sich vorerst für das Semifinale qualifiziert.
Mit den Dubai International Parachuting Championships geht für Gernot Alic eines der erfolgreichsten Jahre im Fallschirmsport zu Ende. Zusätzlich zu den Erfolgen in der Weltcup Serie konnte er auch den Para Cross Bewerb in Freistadt gewinnen. Siege bei der Landesmeisterschaft OÖ beim traditionellen Pokalspringen in Jindichrov Hradec und beim Roland Rettenbacher Gedächtniscup in Mondsee werten dieses Fallschirmsportjahr für Gernot Alic zusätzlich auf.
Nach der Rückkehr aus Dubai beginnen die Vorbereitungen für die Parachute-Ski Saison 2024 mit Bewerben in Österreich (St. Johann/Alpendorf), Schweiz und Italien. Im nächsten Jahr gilt es den Weltcupsieg zu verteidigen. Zusätzlich wird sich Gernot Alic für die Weltmeisterschaft im Zielspringen vom 01. bis 06. September 2024 in Prostejov (Tschechien) vorbereiten.

Fallschirm Zielspringen
Das Zielspringen (Accuracy) gilt als älteste Fallschirmsportdisziplin, wurde schon in den 1950er Jahren betrieben und hat sich stetig weiterentwickelt. Der Absprung erfolgt aus 1000 Meter über Grund. Die Athlet*innen steuern den Fallschirm mit Hilfe der Steuerleinen und versuchen den gelben Nullpunkt (Dead-Center) mit 2 cm Durchmesser zu treffen. Die erste Bodenberührung eines Körperteils zählt und Abweichungen werden zentimeterweise mit Hilfe einer elektronischen Zielscheibe (schwarz) bis 16 cm gemessen. Jede Landung außerhalb der Zielscheibe ergibt ein Resultat von 16 cm.
Der Nullpunkt wird üblicherweise mit der Ferse anvisiert, wobei speziell präparierte Schuhe, mit einer Verengung des Fersenbereichs bis zu einem Zentimeter, das Treffen erleichtert. Üblicherweise werden 8 Durchgänge gewertet, bei Welt- und Europameisterschaften sind zusätzlich ein Semifinale und ein Finale vorgesehen. Die Einzelwertungen zählen gleichzeitig zur Teamwertung. Für einen erfolgreichen Sprung sind Schirmbeherrschung und Einschätzung der Windbedingungen notwendig. Erfahrung spielt in dieser Disziplin eine entscheidende Rolle.
Gernot Alic
Geboren am 27.03.1964, ledig, selbstständig tätig im Institut ALIC-LING Gesundheitsentwicklung; Angebot von Behandlungen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsentwicklung.
Fallschirmsport seit 1981, derzeit ca. 8000 Sprünge
Verein: Heeresfallschirmspringerclub Freistadt (HFSC Freistadt) http://www.skydive-freistadt.at/
- Parachute-Ski Teamweltmeister 2019
- Parachute-Ski Vizeweltmeister 1991
- 3. Rang Parachute-Ski Weltcupgesamtwertung Masters 2023
- Siege bei Weltcupbewerben Ziel
- oftmaliger Staatsmeister Ziel
- Teilnahme an zahlreichen Welt- und Europameisterschaften, …
