Am Samstag den 16. September 2023 fanden am Welser Flugplatz die alljährlichen Oberösterreichischen Landesmeisterschaften im Fallschirmspringen statt. In gleich zwei Disziplinen, 4er Formation und Speed Skydiving haben über 30 Springer um den ersten Platz gekämpft. Bei perfekten Bedinungen unter strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel wurden vier Durchgänge 4er Formation und 5 Durchgänge Speed Skydiving gesprungen.
Besonders erfreulich war die Meisterschaft für den HFSC Freistadt. Dieser konnte in beiden Disziplinen den ersten Platz erreichen. Das erst 6 Monate junge Team „HFSC Blue Whales Freistadt“ feierte mit fast doppelt so vielen Punkten wie der zweitplatzierte den Landesmeister. „Ich bin begeistert, wie steil die Lernkurve bei den Jungs ist. Dieses Ergebnis zeugt vom intensiven Training der letzten 6 Monate.“ freut sich Coach Ralph Roithmaier. Der zweite und dritte Platz ging mit je 15 Punkten an die Union Linz.

Landesmeister 2023: HFSC Blue Whales Freistadt v.l.n.r.: Markus Seiberl, Konstantin Koller, Torald Egger (Kamera), Simon Preinfalk und Patrick Seiberl
Im Speed Skydiving setzte sich Thomas Christof vom HFSC Freistadt mit sensationellem Geschwindigkeitsdurchschnitt von 468,62 km/h durch. Gefolgt von Mathias Peterseil mit 388,90 km/h von der Union Linz. Auf den hervorragenden dritten Platz schaffte es der Newcomer im Speed Skydiving Gabriel Danninger mit 371,03 km/h.

Links Gabriel Danninger zweiter der ÖHSV Verbandsmeiterschaft die parallel ausgetragen wurde. Rechts Thomas Christof OÖ Landesmeister und ÖHSV Verbandsmeister Speed Skydiving 2023.

Bereits im Frühjahr haben die „Blue Whales“ bei den Österreichischen Indoor Skydiving Meisterschaften hervorragende Leistungen gezeigt. Sie erreichten den ersten und zweiten Platz in der 2er Formation sowie den ersten Platz in der 4er Formation Rookies. Nach dem Landesmeister in Wels geht es nun weiter zur Staatsmeisterschaft in Wiener Neustadt um Anfang Oktober erneut Ihr Können unter Beweis zu stellen. In der Königsdisziplin Outdoor 4-er Formation misst man sich hier als Amateurteam mit Teams von Red Bull bzw. dem Leistungszentrum des Österreichischen Bundesheers.
Information zu den beiden Disziplinen
Im 4er Formationsspringen geht es darum, möglichst viele Formationen in 35 Sekunden Arbeitszeit zu fliegen. Jede korrekt ausgeführte Formation bringt einen Punkt. Im Speed Skydiving versucht man Kopf voraus (head down) möglichst schnell zu fallen. Nach dem Absprung aus 4.000 Metern haben Wettkämpfer 2.250 Meter Freifall vor sich in denen die Durchschnittsgeschwindigkeit der schnellsten 3 Sekunden ermittelt wird. Die Gesamtsumme aller Wertungssprünge zählt als Ergebnis.
Fotos

Die erfolgreiche Abordnung des Heeresfallschirmspringerclub Freistadt: 4er Formationsteam HFSC Blue Whales Freistadt mit Simon Preinfalk, Patrick Seiberl, Markus Seiberl, Konstantin Koller und Torald Egger. Die Speed Skydiver Thomas Christof, Gabriel Danninger, Markus Friesenecker und Michael Altmüller. Und die Schiedsrichter Angelika Mittasch und Arnold Hohenegger